Abschlussarbeit einmal international: Die OTH Regensburg und die Tallinn University of Technology betreuten gemeinsam die Bachelorarbeit einer Regensburger Studentin der Medizinischen Informatik.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Bachelorarbeit in Kooperation mit der Tallinn University of TechnologyAnna Beutner, Studentin der
Medizinischen Informatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) hat das Wintersemester 2019/2020 an der
Tallinn University of Technology (TalTech) absolviert und festgestellt, dass eHealth an beiden Hochschulen eine starke Position in der Lehre und Forschung einnimmt. Sie hat deshalb die Gelegenheit genutzt, den Kontakt zwischen dem
eHealth-Labor der OTH Regensburg und dem eMed Lab der TalTech herzustellen.
Daraus entwickelte sich eine fruchtbare akademische Kooperation, deren erster Schritt die gemeinsame Betreuung ihrer Bachelorarbeit war. Anna Beutner hat in ihrer herausragenden Abschlussarbeit eine vergleichende Analyse der landesweiten eHealth-Infrastrukturen von Estland und Deutschland erstellt.
Die Arbeit der Regensburger Studentin wurde von Prof. Dr. Georgios Raptis von der OTH Regensburg und Prof. Dr. Peeter Ross von der TalTech betreut.
Ergebnis für beide Hochschule sehr interessantDas Ergebnis ist für beide Hochschulen äußerst interessant, denn die Arbeit gibt einen sehr guten und hilfreichen Einblick ins Fachgebiet der jeweiligen Gegenseite. Beide Labore freuen sich über eine künftige Vertiefung ihrer Kooperation sowohl im akademischen Austausch, bezogen auf die Lehre, als auch im Rahmen möglicher gemeinsamer Forschungsprojekte.
Die Kooperation kann die bisherige wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der TalTech noch vertiefen: So war Prof. Markus Westner etwa bereits Mitglied im Program Committee der von der TalTech ausgerichteten wissenschaftlichen Konferenz "Baltic DB&IS 2020". Zudem verbindet die OTH Regensburg mit der TalTech eine langjährige Partnerschaft. Zahlreiche Studierende der OTH Regensburg haben in der Vergangenheit die Gelegenheit genutzt, an der TalTech zu studieren. Im Gegenzug sind auch Studierende aus Estland nach Regensburg gekommen, und zwar nicht zuletzt auch aufgrund des umfangreichen englischsprachigen Lehrprogramms, das die
Fakultät Informatik und Mathematik ihren Studierenden bieten kann.
--------- English Version --------Bachelor thesis in cooperation with Tallinn University of TechnologyThesis work goes international: OTH Regensburg and Tallinn University of Technology (TalTech) co-supervised a bachelor thesis in the field of medical informatics.
Anna Beutner, undergrad student in Medical Informatics at OTH Regensburg, Germany, spent an exchange semester at TalTech in 2019/2020. During her stay she became aware of TalTech’s and OTH Regensburg’s strong position in eHealth regarding instruction and research. She took the chance and facilitated a collaboration between TalTech’s eMed Lab and OTH Regensburg’s eHealth Lab.
Out of this emerged a productive academic collaboration. One of the first activities was the joint supervision of Anna Beutners bachelor thesis. In her excellent thesis she conducted a comparative analysis of the countrywide eHealth infrastructures of Estonia and Germany.
The thesis was supervised by one professor each from TalTech and OTH Regensburg, namely, Prof. Dr. Peeter Ross (TalTech) and Prof. Dr. Georgios Raptis (OTH Regensburg). Through the joint supervision the two scholars were able to intensify their collaboration and gained deeper insights into the research activities of each other. Both labs look forward to continuing and deepening their collaboration in the future regarding instruction and research activities. The cooperation deepens already existing research activities between members of both institutions. For example, Prof. Dr. Markus Westner (OTH Regensburg) collaborated with Tarmo Robal (TalTech) and was part of the programme committee of the academic conference “Baltic DB&IS 2020” which was organized by TalTech.
TalTech and OTH Regensburg can look back at a year long fruitful partnership. Many students from both institutions spent exchange semesters abroad at each partner. The broad portfolio of lectures taught in English at both institutions facilitates this exchange.