Mit den 10.000 Euro, die OTH Regensburg und Universität Regensburg beim Wettbewerb "Eine Uni – Ein Buch" gewonnen haben, sollen in den nächsten Semestern mehrere Formate zur Grafiknovelle "Sapiens – der Aufstieg" am gemeinsamen Campus realisiert werden.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
OTH Regensburg gewinnt Förderung für campusübergreifendes ProjektDas gemeinsame Projekt der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und der Universität Regensburg gehört zu den deutschlandweit zehn besten Ideen und Aktionen, die vom
Stifterverband und der
Klaus Tschira Stiftung beim Programm "Eine Uni – Ein Buch" ausgezeichnet und mit jeweils 10.000 Euro gefördert werden, weshalb das Projekt kurzerhand intern in "Ein Campus – Ein Buch" umbenannt wurde. In den kommenden Semestern stehen eine Vielzahl an Formaten – von Workshops über Seminare und Vorträge bis hin zu künstlerischen Angeboten – am Campus ganz im Zeichen der Grafiknovelle "Sapiens – der Aufstieg" von Yuval-Noah Harari an. Dabei sind alle Dozierenden, Mitarbeitenden und Studierenden am Campus eingeladen, sich über die fundamentalen, im Buch gestellten Fragen nach der Konstruktion von Realitäten, dem Gelingen von Kooperation oder auch der Kapazität der Menschheit, globale Krisen zu überwinden, auszutauschen.
Das Programm "Eine Uni – Ein Buch" wird seit 2017 jährlich vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag ausgeschrieben. Dabei können sich Hochschulen mit einem Buch ihrer Wahl bewerben, über das ein Semester lang debattiert, philosophiert und reflektiert wird. Dazu wird ein stichhaltiges Konzept ausgearbeitet und vorgelegt, sich hochschulweit ein Semester mit dem gewählten Buch auseinanderzusetzen.
Erfolgreiche Bewerbung mit Grafiknovelle "Sapiens – der Aufstieg"In Regensburg initiierte die Projektstelle "Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit" der OTH Regensburg, in Kooperation mit dem GreenOffice und der studentischen Initiative Netzwerk Nachhaltigkeit e.V. die Bewerbung.
Die Wahl fiel dabei auf "Sapiens – der Aufstieg", die Grafiknovelle und Adaption des Buches "Eine kurze Geschichte der Menschheit" des Historikers und erfolgreichen Sachbuchautors der Welt, Yuval-Noah Harari. Der Autor führt im Buch durch die Historie des Homo Sapiens und stellt grundsätzliche Fragen zu dem menschlichen Wesen und dessen Potenzial. Die Grafiknovelle schafft dabei einen deutlich leichtfüßigeren Einstieg als die Vorlage, die 500 Seiten lang ist, und soll so alle auf dem Campus studierenden und arbeitenden Personen zur Interaktion und Auseinandersetzung mit den durchaus kritisch zu hinterfragenden Thesen des Buches motivieren.
Der Aufruf geht dabei an alle, die Lust haben, sich den großen Fragen unserer Spezies zu stellen, egal, ob Mitarbeitende, Studierende oder Dozierende, ob Regensburger*in, Erfurter*in oder Kölner*in, aus der Stadt oder vom Land, ob progressiv, liberal oder konservativ, ob Erstsemester, höhere Semester oder Alumni.