Absolvent*innen und Professor*innen erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Masterstudiengang Mathematik an der OTH Regensburg. Bis zum 31. Juli 2020 können sich Interessierte noch für das Wintersemester 2020/2021 bewerben.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Nicht nur trockene Theorie: Die angewandte Mathematik an der OTH RegensburgDie Mathematik ist Herz und Seele jeder Naturwissenschaft. „Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben“, formulierte es Galileo Galilei 1623 in poetischen Worten. Ein vertieftes Mathematikstudium an Universitäten kann jedoch sehr schnell sehr abstrakt und theoretisch werden. Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg)
bietet als Hochschule für angewandte Wissenschaften hier ein Gegenprogramm: Den praxisorientierten
Mathematik-Master.
Studierende empfehlen den Master MathematikDieser Studiengang an der Fakultät Informatik und Mathematik lehrt die theoretische Vielfalt des Feldes ebenso wie die modernen Anwendungsmöglichkeiten. Er ebnet den Weg für Promotion und Forschungstätigkeit, kann aber auch direkt ein Sprungbrett für den Einstieg in die Wirtschaft sein. „Danach hatte man das Gefühl, dass man nun bereit für einen Beruf ist und die Mathematik auch anwenden kann“, erzählt der ehemalige Student Christian Danner, „mir hat der Master an der OTH enorm viel gebracht.“ Nach seinem Abschluss 2013 arbeitet er heute in der Regensburger IT-Firma
OptWare als Spezialist für Algorithmen- und Softwareentwicklung.
Schon im Studium hatte er die Möglichkeit, sich auf die Themengebiete Finanzen und Banken zu spezialisieren. Noch mehr als in einem Bachelorstudium können Studierende tief in verschiedene Fachgebiete einsteigen. Und das auf hohem wissenschaftlichen Niveau. Bei der Entscheidung stehen die Dozent*innen stets zur Seite. „Insbesondere Herr Prof. Dr. Lauf hat mich mit überzeugt, den Master an der OTH statt an einer Uni zu absolvieren“, erinnert sich Christian Danner zurück.
Dass der Kontakt zu Professor*innen so problemlos funktioniert, liegt auch daran, dass der Mathe-Master ein eher kleiner Studiengang ist. „Es ist unkompliziert, Termine für Sprechstunden zu erhalten, wo Probleme besprochen werden können“, erzählt Christina Grill. Die
Masterandin aus dem Jahr 2018 arbeitet heute als Data Scientist in der Eisenbahnbranche. Für sie war das Studium eher eine solide Grundlage, als direkte Berufsvorbereitung, meint sie: „Es ist weniger das erlernte Wissen, das ich aus dem Studium anwenden kann, sondern mehr die Denkweise und die Fähigkeit, strukturiert an Problemstellungen heranzugehen.“
Studium nach individuellen InteressenDie Professor*innen legen großen Wert darauf, dass sich die Studierenden das Studium individuell nach ihren Berufswünschen und Interessen zusammenstellen können. „Durch die große Bandbreite an Spezialisierungsmöglichkeiten, verbunden mit einem hohen Praxisbezug, steht ihnen ein höherqualifizierter Berufseinstieg mit sehr guten Karriereperspektiven offen. Das bestätigen unsere Absolventen und unsere Kontakte in Industrie und Wirtschaft“, erläutert Studiengangfachberater Prof. Oliver Stein.
Sein Kollege Prof. Dr. Martin Weiß betont darüber hinaus die positiven Rahmenbedingungen für das Mathematik-Studium: „Ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und eine hervorragende Ausstattung gewährleisten den Studierenden ein optimales Studium.“ Und auch außerhalb des Studiums kann die OTH Regensburg punkten, erzählt Absolventin Christina Grill: „Insgesamt ist das Lernumfeld ideal, es können sehr einfach Lerngruppen gebildet werden, die Bibliothek bietet einen ruhigen Ort, um zu lernen und Sitzgruppen (sowohl draußen als auch drinnen) bieten die Möglichkeit, bei einem Kaffee mit Freunden zu entspannen – und das alles auf einem Campus.“ Derzeit ist die OTH Regensburg wegen Corona selbstverständlich bemüht, Menschenansammlungen auf dem Campus zu vermeiden. Lerngruppen organisieren sich deshalb längst sehr erfolgreich digital.
Vielfältige Möglichkeiten nach dem AbschlussDer Masterstudiengang Mathematik an der OTH Regensburg ist auf eine Vollzeit-Dauer von drei Semestern und eine Teilzeit-Dauer von sechs Semestern ausgelegt. Der darauf folgende Abschluss bietet zudem eine optimale Grundlage auf dem weiteren Weg zu einem Doktortitel in der Mathematik, erklärt Prof. Dr. Martin Weiß: „Eine kooperative Promotion in einem der Fachgebiete der Schwerpunkte eröffnet den Studierenden im Anschluss an ihr Masterstudium den Zugang zu einer wissenschaftlichen Karriere.“
Doch dank der engen Vernetzung der OTH Regensburg mit der regionalen Wirtschaft in Ostbayern gibt es auch in nächster Nähe eine Vielzahl an passenden späteren Arbeitgebern, zu denen schon während des Studiums Kontakte aufgebaut werden können. Master-Interessent*innen können sich noch bis zum 31. Juli 2020 für den Studienbeginn im Wintersemester 2020/2021 bewerben. Weitere Infos zur Bewerbung gibt es auf unserer
Seite zur Studienbewerbung.
Auf der
Fakultätsseite finden sich noch konkrete Details zum Masterstudiengang Mathematik.