Die zweite Nachhaltigkeitswoche, geplant für das Sommersemester 2020, wurde abgesagt. Damit der Einsatz für mehr Klimaschutz aber nicht vernachlässigt wird, ist das studentische Netzwerk Nachhaltigkeit nun online aktiv.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Engagement und Klimaschutz in Zeiten von COVID-19COVID-19 legt gerade nicht nur das öffentliche Leben lahm und stellt uns alle vor Herausforderungen, wie sich unser Alltag gestalten und meistern lässt – egal, ob es um eine Banalität wie das Einkaufen geht oder die Bewahrung der Freude und Motivation an Arbeit oder Studium trotz Home Office und Social Distancing. Auch Vereine und Initiativen wie das studentische
Netzwerk Nachhaltigkeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sind in ihrer Handlungsfähigkeit deutlich eingeschränkt. Zum einen, weil ein Großteil des Engagements im Normalfall offline und präsent stattfindet, zum anderen weil etwa die geplante zweite Nachhaltigkeitswoche für das Sommersemester 2020 abgesagt werden musste.
Wichtig: andere Krisen nicht aus dem Blick verlierenEs liegt mehr denn je am Einzelnen, die Krise nicht nur passiv zu erleben, sondern sich trotz Krise aktiv einzubringen. Der Klimawandel schreitet weiterhin voran und kann nicht durch eine temporäre Stagnation der Mobilität und der Industrie aufgehalten werden. Doch beim persönlichen Engagement geht es nicht nur um rein ökologische Gesichtspunkte. Auch andere Missstände, Ungleichheiten und Notwendigkeiten dürfen nicht aus dem Blick geraten, so das Team des Netzwerks Nachhaltigkeit.
Aktuell gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen: von Spenden oder der Unterstützung des lokalen Kleingewerbes über die Teilnahme an Online-Meetings ehrenamtlicher Gruppen bis hin zum Engagement in der (Hochschul-)Politik. Auch im Privaten sei jetzt eine gute Zeit, die eigenen Lebensgewohnheiten zu hinterfragen, neue vegetarische oder vegane Rezepte auszuprobieren, weniger Netflix zu streamen oder unverpackt einzukaufen.
Online-Sensibilisierung für Nachhaltigkeit Auch wenn die Handlungsoptionen für eine studentische Initiative wie das Netzwerk Nachhaltigkeit derzeit begrenzt sind, halten die Mitglieder dennoch daran fest, Veranstaltungen und Aktionen mit nachhaltigem Schwerpunkt zu planen und durchzuführen – nur eben jetzt digital. Auf Social Media (das Netzwerk auf
Instagram und
Facebook) und der kürzlich erstellten Website
blog.regensburg-nachhaltigke.it informiert das Netzwerk seit April 2020 in regelmäßigen Abständen über verschiedenste Aspekte eines nachhaltigen Lebensstils: von den Möglichkeiten, Kleidung sozial und ökologisch sinnvoll einzukaufen, über Tipps zum Eigenanbau von Kräutern und Gemüse und zu saisonalen Rezepten bis hin zu Anregungen für ein bewussteres Konsumverhalten oder dazu, wie man trotz Internetnutzung CO2 sparen kann.
Daneben hat das Netzwerk Nachhaltigkeit eine Webinar-Reihe unter dem Titel „#zukunftsrelevant“ ins Leben gerufen. Zweiwöchig am Donnerstagabend referieren Mitglieder des Netzwerks über verschiedenste Themen. Am Donnerstag, den 18. Juni 2020, wird beispielsweise das Thema „Veganismus“ genauer unter die Lupe genommen und geklärt, wie gesund und nachhaltig dieser Lebensstil tatsächlich ist. Andere Webinare hatten sich den Themen „kompakt – Wissen zum Klimawandel“ und „fair & slow – Nachhaltig kleiden“ gewidmet. Die Webinare können als Videos auf dem Blog des Netzwerks angesehen werden.
Mit konkreten Aktionen zum Handeln bewegenNeben der Wissensvermittlung geht es dem Netzwerk auch darum, aktiv zum Handeln aufzurufen. Daher findet in der Woche vom 22. bis 26. Juni 2020 eine Plogging-Aktion statt, bei der alle Teilnehmenden beim Spaziergang oder Joggen einen Müllbeutel und Handschuhe mitnehmen und den auf ihrer Strecke gefundenen Müll einsammeln. Wer das Ergebnis fotografisch dokumentiert und das Foto einschickt, kann einen der Preise gewinnen – so etwa einen Einkaufsgutschein vom Unverpacktladen Füllgut in Regensburg.
Neben vielen kleineren und temporären Aktionen und Veranstaltungen kommt das Netzwerk Nachhaltigkeit trotz Kontaktbeschränkung seinen grundlegenden Aufgaben nach: die Vernetzung verschiedener auf dem Campus aktiver Gruppierungen und Arbeitskreise läuft nach wie vor weiter. Für die verschobene Nachhaltigkeitswoche, die nun in der Woche vom 16. bis 20. November 2020 stattfinden soll, werden bereits Ideen gesammelt und mögliche Kooperationspartnerinnen und -partner ins Boot geholt.
Auch auf hochschulpolitischer Ebene arbeitet das Team im Hintergrund mit und setzt sich etwa in Kooperation mit dem
Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz für nachhaltigere Mensen und das Ersetzen bestimmter Produkte durch nachhaltigere Alternativen in den Cafeterien sowie die Etablierung eines Green Office auf dem Campus Regensburg ein.