Der praxisorientierte Studiengang an der OTH Regensburg wird tief in die informatischen und mathematischen Grundlagen der KI eintauchen. Ab dem 1. Juli 2020 können sich Interessierte bewerben.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Brandneues Studium „Künstliche Intelligenz und Data Science“ startet im WintersemesterDas Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz, ein Teilgebiet der Informatik, birgt Potenzial, unsere Welt grundlegend zu verändern: Von Produktionsabläufen und digitalen Dienstleistungen bis zu der Art und Weise, wie wir kommunizieren, wie kaum ein anderer Forschungszweig inspiriert die KI und regt zu kühnen Visionen einer vernetzten Zukunft an.
Ab dem kommenden Wintersemester haben angehende Studierende an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) die Möglichkeit, Teil dieser spannenden Entwicklung zu werden. Im Spätherbst 2020 startet der neue Bachelorstudiengang
Künstliche Intelligenz und Data Science der Fakultät
Informatik und Mathematik. Das praxisbezogene Studium baut auf Grundlagen der Informatik auf und taucht tief in die Spezialgebiete der Datenverarbeitung ein. Es bricht neuronale Netze in ihre Grundbausteine herunter, entzaubert komplexe Statistik und erklärt, wie Maschinen lernen können. Immer auf das Ziel gerichtet, dieses Wissen praktisch in Unternehmen und Industrie anwenden zu können.
Studium mit Perspektive„Das Interesse der Wirtschaft an Hochschulabsolventeninnen und -absolventen mit Kenntnissen in Datenwissenschaft und Künstlicher Intelligenz steigt seit Jahren stark an“, betont der Dekan der Fakultät Informatik und Mathematik, Prof. Dr. Christoph Skornia. „Manche neuen Entwicklungen sind nur Trends, bei anderen sind wir überzeugt, dass sie langfristig ein Feld verändern können“, erklärt Prof. Dr. Skornia die Entscheidung, den komplett neuen Studiengang einzurichten. „Und wir sind ab dem ersten Tag hervorragend aufgestellt. Wir konnten mit unserer engen Industriekooperation schon in den vergangenen Jahren große Kompetenzen in der KI herausbilden, mit vielen Professoren, über viele Labore hinweg.“
Einer dieser Professoren ist Prof. Dr. Christoph Palm. Mit dem Labor
Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) erarbeitete Prof. Dr. Palm sich längst Renommee in der Entwicklung von KI-Medizinsoftware. „Diese Arbeiten werden auch in die Lehre im neuen Studiengang einfließen und stellen eines von vielen spannenden KI-Anwendungsfeldern dar, die wir in der Fakultät bieten können“, stellt Prof. Dr. Palm in Aussicht. Neben dem medizinischen Anwendungsfeld existieren durch Größe und Vielfalt der Fakultät für Mathematik und Informatik ein enormes Angebot an weiteren fachübergreifenden Synergien.
Die Vielzahl an herausragenden Dozenteninnen und Dozenten ist nur einer der Vorteile, mit denen der neue Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science punktet. Im sehr modernen, 2017 eröffneten Fakultätsgebäude steht neueste technische Infrastruktur zur Verfügung. Die OTH Regensburg ist durch ihr reges Campus-Leben bekannt. Studierende profitieren durch die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft. Außerdem bescheinigten Studierende der OTH Regensburg zuletzt wieder Spitzenwerte im deutschlandweiten CHE-Ranking unter Hochschulen. Für Absolventinnen und Absolventen des neuen Bachelorstudiengangs steht außerdem die Möglichkeit eines weiterführenden Masters in der
Informatik offen. „Besonders bemerkenswert an unserem neuen KI-Studiengang finde ich zudem die Symbiose aus mathematischen und informatischen Studieninhalten“, betont Professor Dr. Jürgen Frikel, der Fachberater des neuen Studiengangs.
Auch die Ethik findet Platz im Lehrplan. Denn bei den schier grenzenlosen Möglichkeiten, die KI und komplexe Datenverarbeitung versprechen, sollen die Studierenden nie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft aus dem Blick verlieren. Damit am Ende das gewaltige positive Potenzial dieser Technologie im besten Interesse für die Menschheit eingesetzt wird.
Studieninteressierte können sich ab dem 1. Juli 2020 für den Studienbeginn im Wintersemester 2020/2021
online bewerben.